Das Team

Sulcus Ulnaris Syndrom

Das Sulcus Ulnaris Syndrom ist eine Erkrankung, bei der der Ellennerv (Nervus ulnaris) im Bereich des Sulcus ulnaris am Ellbogen komprimiert wird. Dieser Nerv verläuft auf der Innenseite des Ellbogens durch einen knöchernen Kanal, der von einem Band überspannt wird. Aufgrund dieser speziellen Anatomie kann es zu einer Druckausübung auf den Nerv kommen, wenn der Kanal eingeengt oder der Nerv anderweitig gereizt wird.

 

Andrea ist im Physiotherapie- und Trainingscenter Promotion in der Rehabilitation. Sie leidet unter dem Sulcus Ulnaris Syndrom. Andrea trainiert sehr konsequent, weshalb die Fortschritte auch spürbar sind.

 

Sulcus Ulnaris Syndrom in der Physiotherapie

Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung des Sulcus Ulnaris Syndroms, insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung oder als ergänzende Massnahme nach einer Operation. Hier sind einige der gängigen physiotherapeutischen Ansätze und Techniken, die bei der Behandlung dieses Syndroms eingesetzt werden:

 

Ziele der Physiotherapie

  • Reduzierung von Schmerzen und Entzündungen
  • Verbesserung der Nervenmobilität
  • Erhöhung der Flexibilität und Stärke der betroffenen Muskulatur
  • Förderung der Durchblutung und Heilung
  • Prävention von weiteren Kompressionen

 

Physiotherapeutische Massnahme

 

Nervenmobilisationstechniken

Durch sanfte Mobilisationen wird die Gleitfähigkeit des Nervs im Sulcus ulnaris verbessert. Übungen wie das «Ulnar Nerve Gliding» können helfen, den Nerv ohne zusätzliche Reizung zu bewegen.

 

Dehnübungen

Dehnungen der Unterarmmuskulatur, insbesondere des Musculus flexor carpi ulnaris und anderer Flexormuskeln, können durch Dehnübungen entspannt und verlängert werden, um den Druck auf den Nerv zu reduzieren.

 

Kräftigungsübungen

Sanfte Kräftigungsübungen helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und die Belastung auf den Nerv zu verringern. Übungen mit einem Handtherapieball oder Theraband sind häufig hilfreich.

 

Manuelle Therapie

Manuelle Techniken können verwendet werden, um Verspannungen in den umliegenden Muskeln und Faszien zu lösen und die Beweglichkeit des Ellbogens zu verbessern.

 

Kinesio-Taping

Kinesio-Tapes können verwendet werden, um die Durchblutung zu fördern, Schwellungen zu reduzieren und die Nervenmobilität zu unterstützen.

 

Nach einer Operation

Nach einer chirurgischen Dekompression des Ellennervs konzentriert sich die Physiotherapie auf die Wiederherstellung der normalen Funktion und die Prävention von Narbenbildung. Dazu gehören:

Narbenmobilisationstechniken: Um Verklebungen und Vernarbungen zu verhindern.

Progressive Kräftigungs- und Dehnungsprogramme: Um die volle Beweglichkeit und Stärke wiederzuerlangen.

 

Prävention

Regelmässige physiotherapeutische Übungen und ergonomische Anpassungen können dazu beitragen, das Risiko eines Sulcus Ulnaris Syndroms zu minimieren, insbesondere bei Personen, die häufig repetitive Bewegungen mit den Armen ausführen oder viel Zeit in Positionen verbringen, die den Ellennerv belasten.

 

Nehmen Sie Kontakt auf mit der Physiotherapie in Bern

 


  • Bereich: Physiotherapie
  • Unterbereich: keiner
  • Kurse-Unterbereich: keiner

Newsletter abonnieren und profitieren

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir senden Ihnen einmal im Monat einen Newsletter

mit spannenden Angeboten, Events, Aktionen oder personellen Neuigkeiten zu. 

Mitglied von

Follow us